Staffel aus Rainrod holt den Stadtmeistertitel

Feuerwehrtechnische Fähigkeiten, aber auch Schnelligkeit und Geschick waren gefragt bei den Stadtmeisterschaften des Brandschutz-Nachwuchses.

EINARTSHAUSEN – Feuerwehrtechnische Fähigkeiten, aber auch Schnelligkeit und Geschick waren gefragt bei den Stadtmeisterschaften des Brandschutz-Nachwuchses. Der alte Sportplatz und der angrenzende asphaltierte Feldweg am Schwimmbad waren der Treffpunkt für die Teams. Ausgeschrieben war der Wettbewerb für Staffeln mit sechs Jungen oder Mädchen, wobei die Wertung geschlechterneutral erfolgte.

Gegenüber dem Vorjahr war die Teilnehmerzahl leicht erhöht, wie die Stadt-Jugendfeuerwehrwartin Julia Weitzel (Einartshausen) betonte. Diesmal stellten sich elf Mannschaften aus acht Jugendfeuerwehren den Anforderungen.

Im A-Teil des Wettbewerbs musste ein Löschangriff vorgenommen werden, wobei auch die Zeit eine wesentliche Rolle spielte. Aus einem angenommenem Wasserreservoir mussten über eine Pumpe zwei Schlauchleitungen verlegt werden, um jeweils zwei Strahlrohre zu versorgen. Neben dem vorschriftsmäßigen Ablauf mit dem Ausrollen von Schläuchen und dem Anschließen an Verteilern wurde aus das Überwinden von Hindernissen wie „Wassergraben“ und Leiterwand bewertet. Viel Wert legten die Kampfrichter auch auf deutlich hörbare und zum richtigen Zeitpunkt von Staffelführer, Maschinist, Wassertrupp oder Angriffstrupp gerufene Kommandos. Zum Abschluss des Angriffs mussten an einem Balken noch verschiedene Knoten in der richtigen Form angelegt werden. Neben der Zeit und der richtigen Ausführung wurde auch der Gesamteindruck des Übungsablaufes bewertet.

Im B-Teil des Wettkampfes war insbesondere die Schnelligkeit der Staffeln gefragt. Eine 400 Meter lange Strecke mussten die Teammitglieder abschnittweise bewältigen und dabei verschiedene Aufgaben lösen, wie zum Beispiel einen Schlauch aufwickeln und über ein Laufbrett tragen oder Gürtel, Handschuhe und Helm anziehen. Die Siegerehrung wurde vom Ersten Stadtrat Hans Jürgen Jochim in Vertretung der verhinderten Bürgermeisterin Susanne Schaab vorgenommen. „Die Teilnahme ist das Wichtigste“, betonte Jochim. „Wer bei den Stadtmeisterschaften dabei ist, hat schon gewonnen.“

Trotzdem warteten alle gespannt auf die Reihenfolge der Platzierungen, die der stellvertretende Stadtbrandinspektor Carsten Naumann (Rainrod) bekannt gab. Die drei erstplazierten Staffeln erhielten neben einer Urkunde jeweils einen Pokal. Groß war die Freude schließlich im Rainröder Lager, denn der Feuerwehr-Nachwuchs aus Schottens größtem Stadtteil konnte letztlich mit 1386 Punkten deutlich den Titel 2019 erringen. Platz zwei holte sich die Jungenmannschaft aus Burkhards/Kaulstoß mit 1373 Punkten. Den dritten Platz belegte die Jugendfeuerwehr Eichelsachsen mit 1370 Punkten. Die weitere Reihenfolge lautete: 4. Burkhards/Kaulstoß Mädchen (1365 Punkte), 5. Rudingshain 2 (1361 Punkte), 6. Eschenrod 1 (1360 Punkte), 7. Schotten (1348 Punkte), 8. Rudingshain 1 (1342 Punkte), 9. Einartshausen (1329 Punkte), 10. Betzenrod (1286 Punkte), 11. Eschenrod 2 (1256,8) Punkte.

Quelle: kreis-anzeiger.de 

Rainröder Feuerwehr hat fünf Einsätze zu bestehen

Das Foto zeigt v.l. Ole Bast, Carsten Naumann, Paul Lakewand, Hannes Altvatter, Leon Stoll, Florian Benischke, Timon Altvatter. Foto: Feuerwehr Rainrod

In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr berichtete Vorsitzender und Wehrführer Christoph Ole Bast von fünf Einsätzen.

In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr berichtete Vorsitzender und Wehrführer Christoph Ole Bast von fünf Einsätzen. So kam es im August zu einem Auffahrunfall, bei dem acht Wehrleute unter Leitung von Carsten Naumann im Einsatz waren. Im selben Monat musste wieder unter Leitung von Naumann ein Grasfeuer gelöscht werden. Bast selbst war Einsatzleiter bei der Entfernung einer Öllache auf einer Parkfläche an der B 455. Im Oktober wurde die Wehr zu einer brennenden Gartenhütte direkt an der Grundschule gerufen. Die Ausbreitung des Feuers auf ein benachbartes Silo konnte verhindert werden, die Gartenhütte musste unter Atemschutz gelöscht werden, das brennende Bitumendach war bereits am Schmelzen und entzündete Feuer auf dem trockenen Boden. 16 Rainröder Wehrleute unter Leitung von Ole Bast waren aktiv. Im Dezember brannte organischer Abfall an der Straße Richtung Einartshausen. Jedes Mal konnte eine gute Einsatzstärke mit durchschnittlich zehn Wehrleuten erreicht werden.
 
Beim Stadtfeuerwehrtag in Breungeshain belegte ein achtköpfiges Team aus Rainrod den vierten Platz. Im September gab es eine Gemeinschaftsübung mit den Eichelsächser und Eichelsdorfer Wehren in Rainrod. Die Abschlussübung im Dezember wurde mit der Jugendwehr und den Feuerwehrknirpsen abgehalten. Seit Langem bietet Hans Georg Lippert in den Schottener Kindergärten Brandschutzerziehung. 26 Männer und fünf Frauen sind derzeit in der Einsatzabteilung aktiv, darunter zwölf Einsatzgeräteträger. Insgesamt war die Einsatzabteilung mit 22 Übungen, Unterrichtseinheiten und technischen Diensten aktiv. Den Grundlehrgang absolvierten Florian Benischke und Paul Lakewand. An weiteren Lehrgängen nahmen Johannes Lippert, Leon Stoll und Hannes Altvatter (Sprechfunk), Marcel Bechtold (Technische Hilfeleistung Bau), Hannes Altvatter und Tom Lakewand (Atemschutzgeräteträger), Björn Magold (Verbandsführer) und Leon Stoll und Hannes Altvatter (Truppmann-2-Prüfung) teil.
 
Zum zweiten Mal richtete die Rainröder Wehr ein Konzert mit dem bekannten Orchester „Die Wettertaler“, dirigiert von Edi Sagert, aus. Die Frühjahrswanderung war mit einer Ortsführung durch Hans Georg Lippert verbunden, der Interessantes aus der Ortsgeschichte zu erzählen wusste. Die Feuerwehr kam beim Backhausschießen auf den zweiten Platz und lud im August zum Tag der offenen Tür mit buntem Kinderprogramm. Ebenfalls im August fand der Besuch bei der befreundeten Wehr im österreichischen Ulmerfeld-Hausmennig statt. Ziel des Vereinsausflugs war Heidelberg.
 
Von der Ausbildung und Geselligkeit bei der Jugendwehr berichtete Jugendwart Johannes Lippert, von den altersentsprechenden Angeboten bei den Feuerwehrknirpsen Hans Georg Lippert. Nach dem Kassenbericht des stellvertretenden Rechners Leon Stoll konnten Florian Benischke und Timon Altvatter als neue Mitglieder aufgenommen werden. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Norbert Koppenhagen, Wolfgang Went und Herbert Stein. Befördert wurden Paul Lakewand und Florian Benischke zu Feuerwehrmännern, Leon Stoll und Hannes Altvatter zu Oberfeuerwehrmännern.
Text: Maresch
Veröffentlicht unter Presse

Jahreshauptversammlung 2019

Einladung

Hiermit laden wir zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rainrod, am 16.02.2019 um 20.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus (Bühne) recht herzlich ein.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Verlesung und Genehmigung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung
  4. Bericht des Wehrführers
  5. Bericht des Vorsitzenden
  6. Bericht des Jugendwartes
  7. Bericht des Leiters der Feuerwehrknirpse
  8. Bericht des Rechners
  9. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
  10. Wahl der Kassenprüfer
  11. Verpflichtung neuer Mitglieder in die Einsatzabteilung
  12. Ehrungen und Beförderungen
  13. Bestätigung und Ernennung der Jugendwarte
  14. Anträge zur Jahreshauptversammlung
  15. Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 02.02.2019 schriftlich beim 1. Vorsitzenden (Christoph Ole Bast) einzureichen.

Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Jahreshauptversammlung begrüßen zu können.

Sollten Sie noch kein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Rainrod sein, haben Sie hier die Möglichkeit dieser beizutreten und unsere Einsatzabteilung aktiv oder passiv zu unterstützen.

Die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie die Ehren- und Altersabteilung erscheinen im Dienstkleidung.

Der Vorstand

Jugendfeuerwehr feiert Knut

Auch unsere Jugendabteilung holt die Weihnachtsbäume in Schotten Rainrod ab. Das Ganze findet am 12.01.2019 statt. Sagt es gerne euren Bekannten und Nachbarn weiter. Mehr dazu auf unserem Flyer: